Patienten
Unsere Klinik bietet eine komfortable und entspannende Umgebung für Ihre Genesung. Wir verfügen über:
Zimmer & Einrichtungen:
- Ein- und Zweibettzimmer: Modern ausgestattet mit eigenem Bad (Dusche/WC), Fernseher, Telefon und WLAN-Zugang.
- Spezielle Einrichtungen:
- Beatmungsplätze: 8 speziell ausgestattete Plätze für Patienten mit intensivem Betreuungsbedarf.
- Überwachungsplätze (IMC): 10 Plätze zur kontinuierlichen Überwachung von Patienten, die intensive medizinische Pflege benötigen.
Bettenkapazität:
- Insgesamt 50 Betten:
- 20 Betten in komfortablen Ein- und Zweibettzimmern
- 8 Beatmungsplätze
- 10 Überwachungsplätze (IMC) (* Auf Wunsch gegen gesonderte Berechnung)
Operationssäle:
- 3 moderne Operationssäle
Herzkatheterlabor:
- Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie
Ambulanz / Sprechstunden:
- Kardiologie
- Elektrophysiologie (Rhythmusambulanz)
- Herzchirurgie
Spezialambulanz:
- Herzinsuffizienz
- Herzschrittmacher-/Defibrillator-Nachsorge
- Schmerztherapie
- Notfallambulanz
Labor:
- Umfangreiche Laboruntersuchungen
Stationäre Aufnahme:
- Kardiologische und herzchirurgische Patienten: Aufnahme erfolgt je nach geplanter Behandlung in den Vormittagsstunden.
- Neurochirurgische Patienten: Aufnahme in der Regel mittags von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr.
- Details zur Aufnahme: Patienten werden rechtzeitig vor der Aufnahme über alle Einzelheiten informiert. Bei überregionalen Patienten können die Aufnahmezeiten an den Anreiseplan angepasst werden.
Notfälle:
- Rund um die Uhr: Patienten mit akuten Beschwerden können jederzeit aufgenommen und versorgt werden.
- Telefonische Anmeldung: Wenn möglich, sollte der Patient telefonisch angemeldet werden.
- Notrufnummer: Im Kanton Thurgau ist der Einsatz eines Notarztes oder Rettungswagens über die Notrufnummer 144 möglich. In der Region Kreuzlingen/Untersee wird von der Kantonalen Sanitätsnotrufzentrale (SNZ) der klinikeigene Rettungsdienst RescueMed alarmiert.
Gut zu wissen
Versicherungsfragen:
- Versicherungsklassen: Auf Grundlage der kantonalen Spitalliste verschiedener Kantone (Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Spitalliste A) sowie des Fürstentums Liechtenstein können Patienten aller Versicherungsklassen (Allgemeine-, Halbprivate- und Private-Abteilung) behandelt werden.
- Allgemein-Versicherte: Für Allgemein-Versicherte anderer Kantone ist (außer in Notfällen) eine Versicherungsdeckung für die Allgemeine-Abteilung in der ganzen Schweiz erforderlich.
Zusatzversicherungen: Wir haben mit fast allen Krankenversicherungen Verträge in der Zusatzversicherung (halbprivat/privat) sowie mit den Unfall- und IV-Versicherungen abgeschlossen.In Ruhe ankommen
Unsere Klinik bietet Ihnen eine hervorragende gastronomische Versorgung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Küchenteam legt grossen Wert auf eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung, die zu Ihrer Genesung beiträgt.
Gastronomie:
- Hauptmahlzeiten: Täglich servieren wir Ihnen drei frisch zubereitete Mahlzeiten aus hochwertigen, regionalen Zutaten.
- Frühstück: Eine Auswahl an gesunden und nahrhaften Optionen
- Mittagessen: Abwechslungsreiche Menüs mit Fleisch, Fisch und vegetarischen Gerichten
- Abendessen: Leichte und ausgewogene Speisen
- Frische Zutaten: Wir verwenden ausschließlich Schweizer Fleisch, täglich frisches Brot vom Bäcker und Kräuter aus unserem eigenen Kräutergarten.
- Salatbuffet: Täglich frisch zubereitet mit einer grossen Auswahl an saisonalen Zutaten.
- Zwischenmahlzeiten: Zusätzlich bieten wir eine grosse Auswahl an feinen Backwaren, Snacks und Getränken.
- Frische Zubereitung: Alle Speisen werden täglich frisch gekocht.
Cafeteria:
Unsere Cafeteria mit Blick auf den Bodensee lädt Sie ein, Ihre Mahlzeiten in angenehmer Atmosphäre zu geniessen. Alternativ können Sie das Essen auch in Ihrem Zimmer einnehmen.
![Marijane_Oehler](/sites/default/files/styles/bootstrap_sm/public/image/2024/07/BildVerstarker_20240604_DSC02454_A7s3-Marc.jpg.webp?itok=Ap48P_N2)
Marijane Oehler
Leitung Gastronomie
Tel: +41 (0) 71 677 48 04
E-Mail: marijane.oehler@herz-zentrum.com
![Stefan_Koch](/sites/default/files/styles/bootstrap_sm/public/image/2024/07/BildVerstarker_20240604_DSC02806_A7s3-Marc.jpg.webp?itok=QJR5DD2m)
Stefan Schuhmacher
Stv. Leitung Gastronomie
Tel: +41 (0) 71 677 41 96
Immer ein offenes Ohr
Unsere Klinik bietet in allen Abteilungen Sprechstunden für ambulante Patienten an. Zusätzlich gibt es spezielle Sprechstunden für besonders komplexe Krankheitsbilder. Die Abrechnung dieser Leistungen erfolgt gemäß TARMED (ambulanter Tarif Schweiz) direkt mit der Krankenkasse.
Kardiologie
Termine nach Vereinbarung, Anmeldung bevorzugt durch den Haus- oder Facharzt:
Telefon: +41 (0) 71 - 677 51 53
Elektrophysiologie
Spezialsprechstunden:
- Elektrophysiologie / Herzinsuffizienz
- Herzschrittmacher/Defibrillator-Ambulanz
Telefon: +41 (0) 71 - 677 51 53
Herzchirurgie
Vor geplanten herzchirurgischen Eingriffen empfehlen wir eine Vorstellung des Patienten in der herzchirurgischen Ambulanz. Hier können offene Fragen zum Eingriff in Ruhe besprochen werden, gerne auch im Beisein von Angehörigen.
Termine nach Vereinbarung, Anmeldung bevorzugt durch den Haus- oder Facharzt:
Telefon: +41 (0) 71 - 677 51 79
Neurochirurgie
Vor neurochirurgischen Eingriffen stellen sich die Patienten in der neurochirurgischen Ambulanz vor. Dabei können offene Fragen zum Eingriff in Ruhe besprochen werden, auch mit Angehörigen.
Spezialsprechstunden:
- Schmerzsprechstunde
- Parkinson-Sprechstunde
- Spine-Unit Thurgau
- Interdisziplinäres Facharztgremium (Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie)
Telefon: +41 (0)71 677 51 78
Unser Pflegeteam
Als engagiertes, motiviertes und kompetentes Pflegeteam stellen wir den Patienten und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Eine unserer wichtigsten Maximen ist es, dass sich unsere Patienten jederzeit wohl und willkommen fühlen. Dieses Wohlbefinden, kombiniert mit unserer individuellen und qualifizierten Pflege, unterstützt den Heilungsprozess optimal.
Unsere Patienten haben beispielsweise die Möglichkeit, sich bei den Dienstübergaben am Patientenbett einzubringen und so stets über den Fortschritt ihrer Therapie informiert zu sein. In unserem kleinen, familiären Haus arbeiten alle Berufsgruppen eng und vertrauensvoll zusammen, wodurch wichtige Informationen schnell in die Gesamtbehandlung einfliessen.
Unser Bewusstsein für das Herz als „Motor des Lebens“ prägt unsere Arbeit, die wir mit viel Empathie, Zuwendung und Verständnis ausüben.
Um die hohen Ansprüche unserer Patienten und unsere eigenen Standards zu erfüllen, werden unsere gut ausgebildeten Pflegekräfte über mindestens zwei Monate sorgfältig und intensiv eingearbeitet. Wir arbeiten nach den aktuellsten Standards der Pflege.
Ein speziell auf unsere Klinik zugeschnittenes und kontinuierlich angebotenes Fortbildungsprogramm gewährleistet, dass wir nicht nur mit menschlicher Kompetenz, sondern auch mit grossem Fachwissen für Sie da sind.
Komplikationslos mobil
Um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten, beginnt die intensive Betreuung durch unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bereits vor der Operation. Mit Fingerspitzengefühl und Geduld bieten wir ein umfassendes Spektrum an Therapien an, das vom behutsamen Atemtraining über die ersten Schritte nach dem Eingriff bis hin zur Wiederherstellung der Selbständigkeit reicht. Wir begleiten Sie in Einzel- oder Gruppentherapien während des gesamten Behandlungsprozesses bis zu Ihrer Entlassung.