Karriere im Herz-Neuro-Zentrum Bodensee
Das Herz-Neuro-Zentrum Münsterlingen bietet im Rahmen der Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau/ zum dipl. Pflegefachmann HF drei Ausbildungsplätze pro Jahr an. Die dipl. Pflegefachfrau HF / der dipl. Pflegefachmann HF übernimmt die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess sowie für organisatorische, medizinisch-technische und weitere Aufgaben. Diese Fachkräfte arbeiten effizient, analytisch, systematisch und evidenzbasiert. Sie berücksichtigen dabei ethische und rechtliche Prinzipien, den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ebenso wie deren Ressourcen, Alter, Geschlecht, Biografie, Lebensstil und soziale Umgebung. Auch das kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld der Patienten und ihrer Angehörigen wird stets einbezogen.
Unsere Bildungsverantwortliche, zwei Berufsbildnerinnen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und fördern die Studierenden aktiv in ihrem Lernprozess, um so den grösstmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Dabei pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (BfGs).
Unsere zukünftigen Studierenden sollten Freude im Umgang mit Menschen, Engagement, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung mitbringen. Wir möchten Sie für den Beruf der Pflegefachfrau/ des Pflegefachmanns begeistern und heissen Sie in einem engagierten, motivierten und kompetenten Pflegeteam willkommen.
Die Ausbildung von Studierenden betrachten wir als bereichernd und motivierend für unsere berufliche Weiterentwicklung.
Haben Sie eine 3-jährige Berufslehre, eine Fachmittelschule oder eine Matura abgeschlossen und sind interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild direkt an die Bildungsverantwortliche.
IBF „Innerbetriebliche Fortbildung“ im Herz-Neuro-Zentrum Bodensee
Wissensmanagement und die kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pflege, Therapie und Medizin sind für uns von zentraler Bedeutung. Nur durch eine konsequente Fortbildung können wir sicherstellen, dass unsere Patienten vom medizinischen Fortschritt profitieren und wir unsere Kliniken erfolgreich unter den zunehmend anspruchsvollen Bedingungen betreiben können, die die Gesundheitspolitik unserer Zeit fordert.
Unser Fortbildungsangebot richtet sich nicht nur an fachliche Aspekte, sondern fördert auch die interdisziplinäre Diskussion, die die Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit in unseren interdisziplinären Teams bildet. Die begrenzten Teilnehmerzahlen in unseren Seminaren schaffen eine optimale Lernumgebung, in der individuelle Fragen ausführlich diskutiert werden können.
Seit der Einführung unserer innerbetrieblichen Fortbildung ist uns der intensive Dialog mit unseren Partnern und Nachbarn in der medizinischen Community ein besonderes Anliegen. Wir freuen uns daher über die rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen sowohl durch interne als auch externe Teilnehmer.
Die Anforderungen an leistungsfähige und effiziente Strukturen in der Gesundheitsversorgung unserer Region werden auch in Zukunft weiter steigen. Mit unserem Fortbildungsprogramm möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und zu festigen. Die Teilnahme an unseren Seminaren ermöglicht es Ihnen, Ihr fachspezifisches und interdisziplinäres Wissen aufzufrischen und Ihre Kompetenzen kontinuierlich auszubauen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Im Bereich der innerbetrieblichen Fortbildung haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
- Optimierung der Patientenversorgung und Effizienzsteigerung der medizinischen Leistungen
- Klinische Qualitätssicherung und die systematische Fortbildung von Mitarbeiter/Innen gemäss anerkannten Richtlinien
- Wissenstransfer in der täglichen Praxis als zentraler Punkt unseres gesamten Ausbildungsprogramms
- Die Entwicklung von internen Richtlinien, Leitfäden, Standards, Geräteeinweisungen sowie Einarbeitungsprotokollen in der Pflege
Weiterbildung
Seit der Gründung unserer Spezialklinik hat die individuelle Behandlung von Patienten auf höchstem medizinischem Niveau oberste Priorität. Um diesen Ansprüchen jederzeit gerecht zu werden, suchen wir motivierte, engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vorwiegend extern rekrutiert werden.
Trotz unserer vergleichsweise kleinen Grösse möchten wir als Klinik einen Beitrag zur hohen medizinischen Fachkompetenz in der Schweiz leisten und haben daher bereits vor vielen Jahren die Anerkennung als Weiterbildungsstätte bei der FMH beantragt.
Montserrat Torrecillas
E-Mail: montserat.torrecillas@herz-zentrum.com
Tel: +41 (0) 71 677 51 09
Tel: +49 (0) 75 318 97 503